Was ist eigentlich Marktkapitalisierung?

Die Schweiz hat einen riesigen Aktienmarkt. Gleich drei Schweizer Konzerne – Nestlé, Roche und Novartis – gehören nach ihrer Marktkapitalisierung zu den fünfzig grössten Unternehmen der Welt. Wie dieser etwas andere Grössenvergleich funktioniert und ein paar weitere Fun-Facts, mit denen du wahlweise deine Schwiegereltern oder zufällige Passanten auf der Strasse beeindruckst, erfährst du hier.

Wie gross ist gross?

Klar, Coca-Cola ist gigantisch. McDonald’s auch. Und Apple sowieso. Aber wie gross eigentlich genau? Wie misst man das? Und was hat die sogenannte Marktkapitalisierung damit zu tun?

Wenn wir über die Grösse von Unternehmen sprechen, verlassen wir uns oft auf unser Bauchgefühl. Und das hängt an der Präsenz der Marke, respektive unserer Wahrnehmung davon. Relativ subjektiv also. Ausserdem suchen längst nicht alle Unternehmen die Öffentlichkeit. Apple, Coca-Cola und McDonald’s sind als Consumer-Brands auf eine breite Bekanntheit angewiesen. Glencore, einer der grössten Rohstoffhändler der Welt, nicht. Im Gegenteil. In gewissen Branchen schätzt man Verschwiegenheit.

Um die Grösse von Unternehmen sinnvoll vergleichen zu können, braucht es deshalb ein objektives Mass. Dafür kommen verschiedene Kennzahlen in Frage: beispielsweise die Mitarbeiterzahl, die Bilanzsumme – also das Vermögen des Unternehmens –, Umsatz oder Gewinn. Allerdings eignen sich all diese Grössen kaum für Vergleiche: Sie hängen einerseits von der Branche ab. Produzierende Betriebe haben beispielsweise einen viel höheren Mitarbeiterbedarf als Technologiekonzerne. Oder die Kennzahlen schwanken sehr stark über die Zeit. Das gilt insbesondere für Umsatz und Gewinn.

Deshalb wird die Grösse von Unternehmen üblicherweise anhand ihres Marktwertes gemessen. Also dem Preis, den man für eine Übernahme bezahlen würde. Zwei Unternehmen, die den gleichen Wert haben, sind gleich gross. Unabhängig von der Branche oder dem Geschäftsmodell. Natürlich muss für einen solchen Vergleich der Unternehmenswert bekannt sein. Dies ist der Fall, wenn die Aktien des Unternehmens an der Börse gehandelt werden. Also für die meisten grösseren Unternehmen. Die vielleicht prominenteste Ausnahme stellt Twitter dar, das letztes Jahr von Elon Musk aufgekauft und von der Börse genommen wurde.

Der Wert von börsengehandelten Unternehmen – oder eben ihre Grösse – berechnet sich im Normalfall dann ganz einfach: Dazu multipliziert man die Anzahl Aktien des Unternehmens mit dem Preis einer Aktie. Daraus ergibt sich die sogenannte Marktkapitalisierung. Nestlé hat zum Beispiel 2.67 Milliarden Aktien im Umlauf. Bei einem Preis von 112 Franken pro Aktie ergibt sich daraus ein Unternehmenswert, oder eben eine Marktkapitalisierung, von 300 Milliarden Franken. In der Praxis ist die Berechnung allerdings oft etwas komplizierter. Beispielsweise dann, wenn es für ein Unternehmen, wie Alphabet (Google), mehrere Aktienarten mit unterschiedlichen Stimmrechten gibt.

And the winner is…

Das grösste Unternehmen der Welt ist gemäss Marktkapitalisierung, wenig überraschend: Apple. Mit einer Marktkapitalisierung von 2.5 Billionen Franken – also 2‘500 Milliarden – ist Apple etwa dreimal so viel wert wie das jährliche Bruttoinlandsprodukt der Schweiz. Also der gesamte Wert aller in der Schweiz hergestellten Waren und Dienstleistungen.

Infografik: Marktkapitalisierung

Das grösste Unternehmen der Schweiz ist Nestlé. Mit einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden Franken – und damit knapp zehnmal kleiner als Apple – schafft es der Konzern weltweit in die Top 20. Nur fünf Länder beheimaten grössere börsenkotierte Unternehmen: davon jeweils eines aus Taiwan (Taiwan Semiconductor), Frankreich (LVMH), China (Tencent), Korea (Samsung) und der Rest aus den USA. Neben Nestlé schaffen es mit Roche und Novartis sogar noch zwei weitere Schweizer Unternehmen in die Top 50. Beide haben einen Börsenwert von rund 200 Milliarden Franken und sind damit deutlich grösser als das grösste deutsche Unternehmen SAP auf Platz 62 mit 140 Milliarden Franken Marktkapitalisierung. Swatch mit knapp 15 Milliarden und Emmi mit 5 Milliarden wirken dagegen schon fast klein.

Insgesamt machen die drei Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche rund 50% des gesamten Schweizer Aktienmarktes aus. Sie sind damit zwar deutlich grösser als alle anderen Unternehmen, es folgt aber dennoch eine ganze Reihe von Grosskonzernen mit Bewertungen zwischen zwanzig und achtzig Milliarden Franken: Richemont, Zürich Versicherungen, UBS, ABB, Lonza, Alcon, Sika, Holcim, Swiss Re, und Givaudan. Zum Vergleich: Die Deutsche Telekom als drittgrösstes Unternehmen Deutschlands ist auch «nur» rund 100 Milliarden wert. Für Coca-Cola und McDonalds würde es mit Marktkapitalisierungen von 240 und 190 Milliarden in die Schweizer Top 5 reichen. In den USA schaffen es die beiden damit nicht einmal in die Top 20.

It’s huuuuge!

Mit einem Gesamtwert von 1‘600 Milliarden Franken und einem Anteil von knapp 3% am globalen Aktienmarkt gehört die Schweiz zu den zehn grössten Aktienmärkten der Welt. Damit liegt sie nur knapp hinter Deutschland und weit vor vergleichbaren Ländern: Der Schweizer Aktienmarkt ist nach Marktkapitalisierung gut zehnmal so gross wie der österreichische. Allein Nestlé ist doppelt so viel wert wie alle börsenkotierten Unternehmen Österreichs zusammen. Insgesamt dominiert aber ein Land: die USA. Amerikanische Unternehmen machen rund 60% der Marktkapitalisierung des Weltaktienmarktes aus. Die Schweiz ist also auch international ein bedeutender Aktienmarkt. Noch beeindruckender wird es allerdings, wenn man die Werte ins Verhältnis zur Einwohnerzahl der Schweiz setzt: Aus dieser Perspektive beheimatet die Schweiz den wohl grössten Aktienmarkt der Welt. Nur die USA und Irland, wo viele globale Konzerne aus steuerlichen Gründen ihren Hauptsitz haben, spielen in einer ähnlichen Liga. Auf dieser bereinigten Basis macht die Schweiz rund 14% des weltweiten Aktienmarktes aus. Die USA 9%, Frankreich 2.1% Deutschland 1.5% und Italien 0.5%.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Häufig gestellte Fragen

Zu allen FAQs
Was ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?

Die Marktkapitalisierung widerspiegelt den Börsenwert eines Unternehmens und entspricht dem Wert aller Aktien eines Unternehmens. Sie ist die wichtigste Kennzahl, wenn man über die Grösse von Unternehmen spricht. Im Gegensatz zu anderen Grössenkennzahlen wie der Mitarbeiterzahl, der Bilanzsumme, dem Umsatz oder dem Gewinn erlaubt die Marktkapitalisierung einen einheitlichen Vergleich der Grösse von Unternehmen über unterschiedliche Länder, Branchen und Regionen hinweg.

Wie berechnet man die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?

Um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu berechnen, multipliziert man die Anzahl Aktien des Unternehmens mit dem Preis einer Aktie. Nestlé hat 2023 zum Beispiel 2.67 Milliarden Aktien im Umlauf. Bei einem Preis von 112 Franken pro Aktie ergibt sich daraus eine Marktkapitalisierung von (2.67 Milliarden * 112 Franken) von 299.04 Milliarden Franken.

Etwas weniger eindeutig wird die Berechnung, wenn ein Unternehmen beispielsweise unterschiedliche Aktientypen im Umlauf hat oder zu einem massgeblichen Teil in Privatbesitz ist. In diesem Fall stellt sich die Frage, welche Aktien bei der Berechnung der Marktkapitalisierung berücksichtigt werden sollen. Oft greift man dann auf den sogenannten Free-Float Anteil der Aktien zurück: Also all jene Aktien, die der Öffentlichkeit an der Börse frei zum Kauf und Verkauf zur Verfügung stehen.

Wie wird die Grösse eines Unternehmens gemessen?

Die Grösse eines Unternehmens wird in der Regel anhand seiner Marktkapitalisierung gemessen. Die Marktkapitalisierung widerspiegelt den Börsenwert und damit den Preis, zu dem man ein Unternehmen (vollständig) übernehmen kann.

Wenn ein Unternehmen nicht an der Börse gehandelt ist oder man aus anderen Gründen nicht auf die Marktkapitalisierung zurückgreifen möchte, gibt es eine Vielzahl anderer Kriterien, welche die Unternehmensgrösse ausdrücken: beispielsweise die Mitarbeiterzahl, der Wert aller Vermögenswerte («Bilanzsumme»), der Umsatz, der Gewinn oder die Bekanntheit eines Unternehmens.

Neben der Tatsache, dass all diese Kriterien andere Aspekte berücksichtigen, unterscheiden sie sich zudem in ihrer Mess- und Vergleichbarkeit. Insbesondere beim Vergleich von Unternehmen über unterschiedliche Branchen oder Länder hinweg eignet sich die Marktkapitalisierung besonders gut als Grössenkennzahl.

Welches sind die grössten Unternehmen der Welt?

Die zehn grössten Unternehmen der Welt nach ihrer Marktkapitalisierung, respektive ihrem Börsenwert, sind:

  1. Apple: CHF 2'500 Mrd.

  2. Microsoft: CHF 2'100 Mrd.

  3. Alphabet (Google): CHF 1'300 Mrd.

  4. Amazon: CHF 1'000 Mrd.

  5. Nvidia: CHF 850 Mrd.

  6. Meta (Facebook): CHF 500 Mrd.

  7. Tesla: CHF 450 Mrd.

  8. UnitedHealth: CHF 400 Mrd.

  9. Taiwan Semidconductor: CHF 400 Mrd.

  10. ExxonMobil: CHF 400 Mrd.

Damit kommen neun der zehn grössten Unternehmen der Welt aus den USA. Einzig Taiwan Semiconductor schafft es als nicht US-Unternehmen in die Top 10.

Welches sind die grössten Unternehmen der Schweiz?

Die fünf grössten Unternehmen der Schweiz nach ihrer Marktkapitalisierung, respektive ihrem Börsenwert, sind:

  1. Nestlé: CHF 300 Mrd.

  2. Roche: CHF 200 Mrd.

  3. Novartis: CHF 200 Mrd.

  4. UBS: CHF 80 Mrd.

  5. Zurich: CHF 70 Mrd.

Die Schweiz besitzt nicht nur relativ zu ihrer eigenen Grösse riesige Unternehmen, sondern auch im globalen Vergleich: Mit einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden Franken gehört das grösste Schweizer Unternehmen Nestlé zu den 20 grössten Unternehmen weltweit. Auch Roche und Novartis gehören zu den 50 grössten Unternehmen der Welt.

Neugierig geworden? Dann lege jetzt gleich los!
App StoreGoogle Play
4,7

Diese Webseite nutzt Cookies um dir ein optimales Erlebnis bieten zu können. Erfahre mehr in unserer

Datenschutzerklärung